Kennst du das Gefühl, wenn du neidisch auf kinderlose Paare bist, die am Wochenende ausschlafen können? Vielleicht hast du seit Jahren keine ungestörte Nacht mehr erlebt und fühlst dich einfach nur erschöpft.
Es ist keineswegs schädlich für Kinder, wenn sie in den Schlaf begleitet werden oder lange bei ihren Eltern schlafen. Die Nähe der Eltern gibt Sicherheit und Geborgenheit, und ein Kind kann dadurch nicht verwöhnt werden. Gleichzeitig sind jedoch Schlafgewohnheiten erforderlich, die sowohl die Bedürfnisse des Kindes als auch die der Eltern berücksichtigen.

Hier kommen 7 Tipps, die eurem Kind helfen können, alleine in seinem Zimmer einzuschlafen:
Tipp 1: Abendroutine
Viel Routine und kleine Rituale am Abend helfen deinem Kind, sich leichter von dir zu trennen. Weniger ist oft mehr; eine kurze Geschichte, ein Knuddeln und ein einfaches „Gute Nacht, mein Schatz“ können ausreichen.
Tipp 2: Gespräche über das „Alleine Einschlafen“
Frage dein Kind regelmäßig, ob es den Schritt, alleine einzuschlafen, wagen möchte. Besprecht, wie es sich fühlen würde, wenn es das schaffen würde. Viele Kinder benötigen Gespräche darüber, wie es klappen könnte, alleine einzuschlafen. Solche Gespräche geben deinem Kind Sicherheit.
Tipp 3: Vorbereitung auf das „Alleine Einschlafen“
Wenn dein Kind bereit ist, alleine in seinem Zimmer zu schlafen, gestaltet diesen Schritt feierlich. Richtet das Kinderzimmer gemütlich ein und platziert besondere Kuscheltiere im Bett. Auch Gegenstände können als Übergangsobjekte eingesetzt werden (z.B. Fotos von der Familie oder Kleidung von Eltern, die nach Mama/Papa riecht, können helfen).
Tipp 4: Strategien für den Umgang mit Ängsten
Erkläre deinem Kind, dass es lernen kann, Ängste alleine zu überwinden. Dies könnte durch das Anmachen des Lichts, die Verwendung eines Schutzsprays oder das Drücken eines Kuscheltiers geschehen. Auch der Blick auf leuchtende Sterne an der Decke oder das Öffnen der Türe zum Gang kann helfen. So wird dein Kind schrittweise unabhängiger.
Tipp 5: Achtung: Zucker und Medienkonsum
Achte auf begrenzten Zucker- und Medienkonsum, da beides das Schlafverhalten negativ beeinflussen kann. Stattdessen könntet ihr zusammen in der Abendroutine ein Buch lesen oder ein Hörspiel laufen lassen. Auch beruhigende Musik kann helfen, besser in den Schlaf zu finden.
Tipp 7: Dunkelheit fördert den Schlaf
Dunkelheit stimuliert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Verwende ein Nachtlicht, das die Dunkelheit nicht zu sehr stört, damit dein Kind leichter einschlafen kann.
Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Umstellung!
Wenn du mehr Unterstützung und Ratschläge bei der Umsetzung benötigst, kannst du gern ein kostenloses Erstgespräch bei mir buchen.