Mein Kind ist aggressiv und schlägt andere Kinder im Kindergarten

Wenn Kinder wütend werden, schlagen oder gar andere Kinder verletzen wirkt das auf Eltern sehr belastend. Wenn Kinder so oft ausrasten und dich das Personal vom Kindergarten darauf anspricht, fragst du dich wahrscheinlich, was du machen kannst. 

Eines steht fest: es bringt nichts, wenn du selbst aggressiv wirst und losbrüllst. Sondern es ist wichtig, genau hinzuschauen, wenn Kinder aggressiv werden. Beobachtet euer Kind genau: was tut es und warum? Kinder haben für alles, was sie tun, einen Grund. So ist nicht jede aggressive Handlung eine handfeste Aggression. Oftmals ist die Reaktion des Kindes eine unerwünschte Handlung auf eine Situation, die hätte vermieden werden können.


Was also tun, wenn Kinder im Kindergarten oder im privaten Umfeld anderen Kindern gegenüber aggressiv sind? Als erstes musst du die Gründe erkennen!

1. Kind kann sich verbal nicht mitteilen
Kinder, die sprachlich verzögert sind, können mitunter auf aggressive Verhaltensweisen zurückgreifen, um ihre Frustration und Unzufriedenheit auszudrücken. 

2. Langeweile und Einsamkeit
Manche aggressive Verhaltensweisen treten dann auf, wenn Kindern langweilig ist oder sie sich einsam und zu wenig gesehen fühlen. Denn mit der Aggression kommt die Aufmerksamkeit von Seiten der Erwachsenen ganz automatisch. Hier müssen wir als Eltern oder pädagogische Fachkräfte aufpassen! Schnell wird das Reagieren auf aggressives Verhalten unsere einzige Reaktion.

3. Neugier und Entdeckerfreude
Manchmal entdecken Kinder auch bei anderen Kindern ein Spielzeug, das sie besonders spannend finden. Aus purer Neugierde greifen sie danach und wollen es dem anderen Kind wegnehmen. Dieses ist überrumpelt und schreit. Man kann diese kleine Szene schnell falsch als aggressives Verhalten deuten, weil sie oft mit Weinen verbunden ist und eskalieren kann. Aber: hier ist die Freude an der Neuentdeckung das Motiv, das zum Wegnehmen des Spielzeugs geführt hat. Erst nach und nach lernen Kinder, was „mein“ und was „dein“ ist. Hier sind Erwachsene gefordert, dem Kind liebevoll, aber bestimmt zu vermitteln, dass es nicht in Ordnung ist, anderen Kindern etwas wegzunehmen.

Tipps und Lösungen, wenn Kinder aggressives Verhalten zeigen 

Grenzen setzen
Klare und konsistente Grenzen sind wichtig. Kinder müssen verstehen, dass aggressives Verhalten inakzeptabel ist. Wenn Regeln aufgestellt werden, ist es wichtig, sie konsequent durchzusetzen. Dies gibt dem Kind Sicherheit und klare Erwartungen.

Andere Lösungswege aufzeigen und Emotionen zulassen
Zeigt ihm andere Lösungswege auf! So kann ein wütendes Kind z.B. auf ein Kissen hauen, anstatt auf den Spielpartner. Oder ein trauriges Kind darf sich einen Kuschelplatz aussuchen, damit es wieder positive Energie tanken kann. Wichtig ist, dass die Emotion zugelassen wird. 

Konfliktfähigkeit muss gelernt werden!
Konfliktfähigkeit muss erlernt werden und bedarf oft eines Erwachsenen, der Kinder in den jeweiligen Situationen unterstützt. In einem Konflikt sollen auch immer beide Seiten angehört werden. Nimmt zum Beispiel ein Kind einem anderen etwas weg, darf jeder seine Situation schildern. Die beste Begleitung von Aggressionen und Konflikten ist das genaue Hinschauen und Begleiten der Kinder!

Suche das Gespräch mit der pädagogischen Fachkraft
Wenn dir pädagogisches Fachpersonal sagt, dass dein Kind aggressiv ist, andere Kinder schlägt und sich zu wenig an Regeln hält, solltest du auf alle Fälle das Gespräch suchen und das nicht einfach als „Bemerkung zwischen Tür und Angel“ hinnehmen. Frage dein Kind nach seiner Sicht der Dinge und nach seinem Erleben. Und suche gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft im Kindergarten nach den Gründen. Erst dann, wenn ihr wisst, warum dein Kind sich aggressiv verhält, könnt ihr mit ihm über sein Verhalten sprechen.

Professionelle Hilfe suchen
Wenn das aggressive Verhalten anhält oder schwerwiegender wird, könnte die Unterstützung eines Beraters in Betracht gezogen werden. Eine Beratung kann helfen, tiefer liegende Probleme zu identifizieren und Wege zur Bewältigung aufzuzeigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Erziehung eine Herausforderung ist und keine Eltern perfekt sind. Geduld, Liebe und Kommunikation sind Schlüsselfaktoren. Eltern sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie Unterstützung benötigen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unsere Kinder gesunde Wege finden, ihre Emotionen auszudrücken und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert